1
|
- Anleitung zum Einsatz von Araya zum Übersetzen von Dokumenten
|
2
|
- Die Installation wird in das Verzeichnis c:/Program Files/Araya
durchgeführt. Es wird empfohlen, diese Einstellung nicht zu ändern, da
alle Initialisierungsdateien darauf ausgelegt sind.
- Wenn der XLIFF Editor das erste Mal gestartet wird, werden die Pfade der
Konfigurationsdateien automatisch angepasst.
|
3
|
- Wen Sie eine Lizenzdatei erhalten haben, kopieren Sie diese bitte vor
dem ersten Start in das ini Verzeichnis von Araya.
- Die Lizenzdateinamen lauten: license.<name>.key
|
4
|
- Gehen Sie zum Verzeichnis:
c:/Program Files/Araya
Starten: XLFEdit.exe
- Oder Doppelklick auf:
|
5
|
- Während des ersten Startens werden mehrere Dateien an den aktuellen
Installationspfad von Araya angepasst sowie Kopien der Originaldateien
angelegt.
- Alle Dateien im Araya, lib und ini Verzeichnis mit der Endung .bak sind
Sicherungen der Originaldateien der Installation.
- Die Datei installed zeigt an, dass der XLIFF Editor noch nie gestartet
wurde
- Nach dem ersten Start wird diese Datei in installed.bak unbenannt.
- Folgende Dateien werden angepasst
- ARRAYPATHDIRECTORY/lib/eaglememex.ini
- ARRAYPATHDIRECTORY/eaglememex.properties
- ARRAYPATHDIRECTORY/lib/eaglememex.properties
- ARRAYPATHDIRECTORY/ini/catalogue.xml
- ARRAYPATHDIRECTORY/lib/emx_service_install.bat
- ARRAYPATHDIRECTORY/lib/getjavahome.bat
- ARRAYPATHDIRECTORY/lib/getold.bat
- ARRAYPATHDIRECTORY/lib/hsql_service_install.bat
- ARRAYPATHDIRECTORY/lib/rpcserver-install.bat
- ARRAYPATHDIRECTORY/lib/saveold.bat
|
6
|
|
7
|
- Verwenden eines Translation Memories = Übersetzungsgedächtnisses
- Wiederverwenden bereits existierender Übersetzungen
- Neue Übersetzungen werden in einer Datenbank im TMX Format
abgespeichert
- TMX = XML Austauschformat für Übersetzungsdatenbanken
- Verwenden eines Phrasenübersetzers
- Begriffe = Termine (Wörter, Phrasen) in Segmenten werden ersetzt
- Entspricht in etwa einer Wort-zu-Wort-Übersetzung
|
8
|
- Die Übersetzung erfolgt auf der Basis von Segmenten.
- Ein Segment kann dabei jeweils ein Satz oder ein Abschnitt sein.
- Dies kann vom Benutzer festgelegt werden.
- Segmentierungsmethoden sollten nicht gemischt werden.
- Bei XML empfiehlt sich generell „abschnittsweise Segmentierung“
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
- Formate können nur als Ganzes gelöscht werden.
- Es ist nicht möglich innerhalb eines Formats Zeichen einzufügen oder zu
verändern.
|
19
|
- In manchen Situationen müssen Formate in der Übersetzung verschoben
werden. Dies erreicht man einfach durch Ausschneiden und Einfügen.
- Es ist aber dabei zu bedenken, dass die Verschiebeoperationen weiterhin
im Zielformat (z.B. XML) gültig sein müssen, um ein gültiges
(=korrektes) Zieldokument zu erzeugen.
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
- Konvertieren
- Übersetzen
- Prüfen
- Rückkonvertieren
|
31
|
|
32
|
- Konvertieren des Dokuments oder der Dokumente (Projekte) in ein XLIFF
Dokument
- XLIFF – XML Standard zum dokumentformatunabhängigen Austausch von
Dokumenten zum Übersetzen
- Übersetzer soll sich auf den Text und nicht das Layout konzentrieren
- Menü: Datei -> Konvertiere Dateie in XLIFF Format
- Oder per Drag&Drop in das Araya Fenster ziehen
|
33
|
|
34
|
- Um WinWord bzw. RTF Dokumente zu konvertieren, gibt es zwei
Möglichkeiten.
- Verwenden von OpenOffice zum Konvertieren
- Dazu muss OpenOffice installiert sein.
- OpenOffice muss als Dienst gestartet sein
- Die eaglememex.properties Datei
muss folgenden Eintrag enthalten
|
35
|
- Alternativ können bei installiertem MS Office die
Konvertierungswerkzeuge von MS verwendet werden.
- Die eaglememex.properties Datei
muss dann folgenden Eintrag enthalten
- Alte WinWord Formate werden in das docx Format umgewandelt.
- RTF können alternativ mit dem Standard RTF Konverter von Araya
konvertiert werden, wenn keine der obigen Optionen zutrifft.
|
36
|
|
37
|
|
38
|
|
39
|
|
40
|
|
41
|
- Hier werden die Übersetzungen in die TMX Datenbank übernommen, falls
entweder das Quellsegment, das Zielsegment oder beide noch nicht in der
Datenbank existieren.
- Der Editor überprüft bei alle Übersetzungen annehmen zusätzlich och die
Formate zwischen Quell- und Zielsegment, falls die Eigenschaft eaglememex.RunFormatCheckBefore=true
in der eaglememex.properties Datei gesetzt ist. Wenn die Formate nicht
übereinstimmen, kann Alle Annehmen erst dann ausgeführt werden, wenn die
Formate korrigiert worden sind. Mit OK wird Annehmen weiter ausgeführt,
Abbrechen bricht den Annehmen Vorgang ab.
|
42
|
- Wenn Einträge zur Datenbank hinzugefügt werden, kann durch die Option eaglememex.database.CheckAddingTMXEntry
in der eaglememex.properties Datei gesteuert werden, ob eine Abfrage
(Warnung) vor dem Hinzufügen angezeigt werden soll oder nicht. true
fragt nach, false nicht.
- Die Abfrage wird durch das Setzen folgender Optionen beeinflusst
- true aktiviert Nachfrage für die entsprechende Operation
- false deaktiviert Nachfragen
|
43
|
- Wenn Gehe Zu Operationen verwendet werden, kann durch die Option eaglememex.database.RunGotoCheckBefore
in der eaglememex.properties Datei gesteuert werden, ob eine Abfrage
(Warnung) vor dem Hinzufügen angezeigt werden soll oder nicht bevor das
nächste Segment angesprungen wird. true fragt nach, false nicht.
- Die Abfrage wird durch das Setzen folgender Optionen beeinflusst
- true aktiviert Nachfrage für die entsprechende Operation
- false deaktiviert Nachfragen
|
44
|
|
45
|
|
46
|
|
47
|
|
48
|
|
49
|
|
50
|
|
51
|
|
52
|
|
53
|
|
54
|
|
55
|
|
56
|
|
57
|
|
58
|
- Diese Funktion ermöglicht es einen Eintrag in zwei Einträge
aufzuspalten.
- Zuerst müssen die Segmente des Eintrags, die in den neuen Eintrag
kopiert werden sollen, markiert werden.
- Die markierten Segmente werden aus dem aktuellen Eintrag gelöscht und in
den neuen Eintrag eingefügt.
- Diese Funktion ist vor allem dann nützlich, wenn Einträge zusammengefügt
wurden, dies aber nicht gewünscht ist.
|
59
|
|
60
|
|
61
|
|
62
|
|
63
|
|
64
|
|
65
|
- Diese Option erzeugt im Dialog Daten nur die Datenbanktabellen, nicht
die Datenbank selbst. Diese Option ist dann zu verwenden, wenn die
Datenbank schon existiert, aber noch keine Tabellen angelegt wurden.
Dies ist z.B. dann nützlich, wenn ein (Internet)-Provider schon eigene
Datenbank zur Verfügung stellt, der Benutzer diese aber nicht selbst
anlegen kann. Dann können durch diese Option die Tabellen für Araya
angelget werden. Dabei wird auf die schon existierende Datenbank
zugegriffen.
|
66
|
- Ist keine Datenbank ausgewählt, wird automatisch eine interne Datenbank
erstellt. Diese hat den Namen „InternalArayaTM“. Sie wird automatisch
beim Start geladen – falls keine andere Datenbank definiert ist – und
beim Beenden gespeichert.
- Beim Start erfolgt eine Warnung, fall diese Datenbank geladen wird.
- Existieren Treffer aus anderen TMX Datenbanken und ist die interne
Datenbank eingestellt, werden diese nicht gelöscht. Normalerweise wird
beim Anspringen eines Segmentes die Trefferliste gelöscht und eine neue
TMX und Phrasenübersetzung angestoßen.
|
67
|
|
68
|
|
69
|
- Hier werden innerhalb eines Segmentes Wort/Phrasen aus einer
Terminologiedatenbank heraus übersetzt.
- Übersetzung muss immer nachbearbeitet werden
- Wenn die eaglememex Eigenschaft eaglememex.database.AutoSearchInTerm auf
true eingestellt ist, wird die Phrasenübersetzung automatisch
durchgeführt, wenn eine Terminologiedatenbank aktiv (ausgewählt) ist.
|
70
|
|
71
|
|
72
|
|
73
|
|
74
|
|
75
|
|
76
|
- Die Texte im Zielfenster können mit ASPELL auf korrekte Rechtschreibung
überprüft werden.
- Dazu muss ASPELL konfiguriert sein.
- Plugins->Konfiguriere ASPELL
- Liste der Standardwörterbücher wird automatisch erkannt
|
77
|
- Aktuelles Segment
- Editiere -> Rechtschreibprüfung
- Alle Segmente
- Editiere -> Rechtschreibprüfung für alle Segmente
- Angenommene Segmente werden nicht geprüft
|
78
|
|
79
|
|
80
|
|
81
|
|
82
|
|
83
|
- Wenn ein Segment verlassen wird, kann durch die Einstellung eaglememex.RunGotoCheckBefore=true
geprüft werden, ob die aktuelle Übersetzung schon in der Datenbank
existiert.
- Je nach Einstellungen im Optionen Menü, wird hier geprüft, ob
- Quelle/Ziel völlig neu existieren
- Quelle bereits in der Datenbank existiert
- Übersetzung bereits existiert – diese würde in einer weiteren
Übersetzung für den Quellsatz resultieren
- Quelle – und Ziel in unterschiedlichen TMX Datenbank Einträgen bereits
existieren und zu einem Zusammenfügen dieser TMX Einträge zu einem TMX
Eintrag führen würde.
- Bei „Ja“ wird zum nächsten Eintrag gesprungen, bei „Nein“ nicht. Dies
würde eine Korrektur des Eintrags ermöglichen.
|
84
|
|
85
|
|
86
|
|
87
|
- Araya schreibt eine Log-Datei die im Verzeichnis „log“ enthalten ist.
Der Name setzt sich aus „araya.“ + Benutzername + „.“ + eindeutige Zahl
zusammen (z.B. araya.waldhoerk.6262.log).
- In der eaglememex.properties Datei (lib Verzeichnis) lässt sich der
globale Werte über die Variable steuern.
- # Araya loglevel - influences the amount of log information written
(this is comment!)
- eaglememex.log.loglevel=0
- Je höher der loglevel Wert liegt, desto mehr Information wird
geschrieben. Im Normalfall sollte der Wert 0 verwendet werden.
- Die Werte 1-4 dienen vor allem zur Diagnose möglicher Fehler.
|
88
|
|
89
|
|
90
|
|
91
|
|
92
|
|
93
|
|
94
|
|
95
|
|
96
|
|
97
|
|
98
|
- 1. Zeile - Sprachcode
- 2. … Eintragszeilen
- Hier wird das Semikolon als Trenner verwendet
|
99
|
|
100
|
|
101
|
|
102
|
- Exportformate sind
- TBX
- TMX
- XLIFF
- Multiterm
- CSV
- Ausgabe enthält in der ersten Zeile die Sprachen, gefolgt von den
Einträgen
- Getrennt durch by “,”
|
103
|
|
104
|
|
105
|
|
106
|
|
107
|
|
108
|
|
109
|
|
110
|
|
111
|
|
112
|
|
113
|
|
114
|
|
115
|
|
116
|
|
117
|
|
118
|
|
119
|
- Hier werden Basisinformationen über die Araya Konfiguration angezeigt.
- Dies Informationen könne für eine mögliche Fehlerdiagnose wichtig sein
- Etwa ob die Rechtschreibprüfung korrekt konfiguriert ist
- Mit „Sichere…“ kann diese Information der angegebenen Datei gespeichert
werden.
|
120
|
|
121
|
|
122
|
|
123
|
|
124
|
- Wenn diese Option aktiviert ist, fragt Araya vor dem Speichern neuer
Einträge, neuer Ziel- oder Ausgangssegmente oder wenn zwei oder mehrere
Einträge zu einem Eintrag zusammengefügt werden würden, nach, ob der neue Eintrag in der TMX
Datenbank gespeichert werden soll.
- Existieren sowohl Quell- als auch Zielsegment im gleichen
Datenbankeintrag, wird NICHT nachgefragt.
|
125
|
|
126
|
|
127
|
- Spezialzeichen erlauben die Eingabe von Zeichen, die auf der Tastatur
nicht direkt verfügbar sind.
- Spezialzeichen werden über den Eintrag „eaglememex.specialchars.file=c:\\Araya\\ini\\specialchars.txt“
in der eaglememex.properties Datei definiert.
|
128
|
|
129
|
|
130
|
|
131
|
|
132
|
|
133
|
- „Projekte -> Erzeuge Alignment Projekt“
- Namen des neuen Alignmentprojektes eingeben
|
134
|
|
135
|
- Mehrere Dateien hinzufügen
- Es müssen gleich viele Dateien im Quell- und Zielverzeichnis vorhanden
sein.
- Es sollte zuerst die Sprache und die Zeichencodierung gewählt werden
vor der Wahl der Dateien, weil die Sprachcodes zum Namen der TMX
Ausgabedatei hinzugefügt werden
- Der TMX Ausgabedateiname basiert auf den Namen der Quelldateien (aus
dem Quellverzeichnis)
|
136
|
- Alle Dateien, die im Projekt definiert sind, werden aligniert.
- Zur Konvertierung werden die Parameter analog zu „Konvertiere Datei in
das XLIFF Format“ verwendet.
|
137
|
|
138
|
|
139
|
|
140
|
|
141
|
|
142
|
|
143
|
|
144
|
|
145
|
|
146
|
|
147
|
|
148
|
|
149
|
|
150
|
|
151
|
- Vordefinierte Sprachencodes sind in der Datei file „ini/lancodes.txt“
definiert.
- Weitere Sprachencodes können durch erweitern dieser Datei hinzugefügt
werden.
- Ein Beispiel:
|
152
|
|
153
|
|
154
|
|
155
|
|
156
|
|
157
|
- Araya unterstützt die OpenTMS Werkzeuge
- Siehe www.opentms.de or www.folt.de
- Die OpenTMS Werkzeuge stehen in der freien Version vom Araya oder
durchSetzen der fogenden Zeilen in der eaglememex.properties Datei zur
Verfügung.
|
158
|
|
159
|
- Heartsome Europe GmbH
- Friedrichstr. 17
- D-90574 Roßtal
- Email: info@heartsome.de
- www.heartsome.de
- © 2006, 2007, 2009 Heartsome Europe GmbH
|