Diese Android App ermöglicht das Lesen, Darstellen und Speichern von Sensordaten, die vom TI Sensor Tag geliefert werden. Zur Verwendung ist dieser Sensor unbedingt notwendig. |
Download und InstallationDie App kann hier heruntergeladen werden. Die Installation wird über den Dateimanager durch Anklicken von tisensorapp-release-old.apk gestartet. Klicken Sie Installieren an. Die Anwendung benötigt Zugriff auf das Dateisystem, um die csv Dateien speichern zu können. Eine Version für iOS (getestet mit einem iPhone 4S) kann hier als WKTISensorTag.app.zip Datei zum Selberinstallieren heruntergeladen werden.Beta-versionDie Beta-version der App kann hier heruntergeladen werden. Diese App basiert auf jQuery Mobile und erhält erweiterte Funktion, z.B. Upload der Dateien auf einen Server, graphische Darstellung der Sensor-Werte Verläufe etc. Die Installation wird über den Dateimanager durch Anklicken von tisensorapp-release.apk gestartet. |
![]() ![]() |
Starten der AppNach der Installation starten Sie die App durch Anklicken auf "WK TI Sensor Tag App"![]() |
![]() ![]() |
App FunktionenDurch Aktivieren der Checkboxen "Activate Sensors" werden die Sensoren spezifiziert, die gelesen werden sollen. Grün bedeutet Sensorwert wird gelesen, rot Sensor wird ignoriert. Für die Beschleunigungs, Magnetoemeter-, Gyroskopssensoren kann jeweils einzeln die Frequenz der Messungen in 10 Millisekundenschritten (1 - 255), für die Gyroskopsensoren zusätzlich noch die zu verwendenden Achsen (7 = alle) definiert werden.In "Display Sensor Details" wird spezifiziert, welche Daten ausgegeben werden: Raw = Byte Rohmesshdaten (sh. CSV Datei), Conv = konvertierte Messdaten, CSV = erzeugte CSV Zeichenkette, Time = Messzeitpunkt, Store Only = Daten werden nur gespeichert, aber nicht angezeigt. Wird der Knopf "Connect from Sensor" gedrückt (grün), werden die Messdaten gelesen. Falls keine Verbindung zum Sensor zustande kommt, den Schalter an der linken Seite des Sensor Tags drücken! Wird der Knopf "Disconnect from Sensor" gedrückt, werden keine Messdaten gelesen. Mit Drücken von "Start saving values" werden die Messdaten in einer CSV Datei tisensordata- Mit dem Knopf "Get Baro Calibarion Data" werden die Kalibrierungswerte des Barometers gelesen. Dies ist unbedingt notwendig um eine sinnvolle Konvertierung durchführen zu können.
Wird der linke Sensor-Knopf (1) gedrückt, wird der Hintergrund blau, beim rechten Sensorknopf (2) rot.
Der Test-Knopf (Abbildung rechts) misst die Anzahl der Sensorenmessungen pro Sekunde und schaltet dazu sowohl die Ausgabe auf den Schirm als auch in die Datei aus. Als Ergebnis zeigt er dann die Messungen pro Sekunde an.
Änderungen Beta-Version |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beta-Version ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Format der CSV DateiDie Dateinamen haben die Form: tisensordata-Beispiel einer TI Sensor Tag CSV Datei
Die erste Spalte ist ein Zähler, die zweite Spalte der Sensor (H=Hygrometer, A=Beschleunigungsmesser, G=Gyroskpe, M=Magnetometer, P=Druckmesser, T=Temperatur, K=Schalter, MARK=Zeitmarker), dritte Spalte Datum, die vierte Spalte ist immer der Zeitpunkt der Messung in Millisekunden, die viere Spalte Zeit in Millisekunden seit Start, fünfte Spalte Zeit seit letzter Messung in Millisekunden
Die Folgespalten hängen vom Sensor ab. Eine Erklärung zu de Rohdaten und die zugrunde liegende Umrechnungsformeln finden sich auf der Seite der TI Sensors: TI Wiki
SensorlesegeschwindigkeitDerzeit gib es ein Problem mit der Lesegeschwindigkeit der Sensoren. Diese beträgt etwa 5 - 10 Messungen pro Sekunde. Wenn man in der BLE Sensor Tag App die Raten für die Gyrometer, Accelerometer, Magnetometer auf den höchst möglichen Wert einstellt und dann die WK TI Sensor Tag App startet, erhöht sich die Leserate auf 30 - 40 Messungen pro Sekunde.Datei Transfer - php ScriptEin einfaches php Script auf Server Seite kann so aussehen:
(c) Prof. Dr. Klemens Waldhör, 2014; Heartsome Europe GmbH |